 |
Großabnehmer |
 |
 |
 |

 Rabatte werden automatisch berechnet
Bei Vorkasse per Banküberweisung weitere 2 % Skonto
|
 |
 |
 |
 |
 |
|  |  |  |  |  |
Kirschsteine in der Ergotherapie
Kirschkerne können sowohl in der Behandlung Erwachsener motorisch-funktioneller Bereich, neurologischer Bereich) als auch in der Behandlung wahrnehmungsbeeinträchtigter Kinder (Pädiatrie) Anwendung finden. | | | | | |
| | | | | | Die Körperwahrnehmung besteht aus drei großen Teilbereichen. Einer davon ist die taktile Wahrnehmung. In der Haut befinden sich zahlreiche Sinnesorgane, um Druck, Berührung, Oberflächenbeschaffenheit, Kälte oder Hitze und Schmerzen wahrzunehmen. Das ausgedehnteste Sinnessystem unseres Körpers ist der Tastsinn, welches sich als das erste sensorische System im Mutterleib entwickelt (ab dem 2./3. Monat) und dort bereits funktioniert. Für das Wohlbefinden und die Entwicklung des Menschen sind Berührungsreize von großer Bedeutung. Eine der häufigsten Störungen des Tastsinnes besteht darin, dass das Kind Berührungen nicht genau unterscheiden, lokalisieren und identifizieren kann. Deshalb können wir in der Ergotherapie diese Störung minimieren, indem wir dem Kind gezielt taktile Reize anbieten. Dabei kommt z.B. eine große mit Kirschkernen gefüllte Kiste zu Einsatz, in dem das Kind sitzen und sich einbuddeln kann, die Kerne mit der Hand oder Bechern umfüllen kann, oder sich berieseln lassen kann. Oder das Kind soll eine Kiste, welche mit Kirschsteinen gefüllt ist, ertasten (ohne Sichtkontrolle) und benennen welches Material sich darin befindet. Auch kann man in einem solchen Kirschkernbad verschiedene Gegenstände aus z.B. Holz verstecken, welche das Kind ausschließlich durch fühlen erraten soll. Durch diese taktile Stimulation wird die taktile Wahrnehmung gefördert und somit lernt das Kind sich und seine Umwelt, seine Berührungen und Empfindungen genauer zu spüren und zu unterscheiden.
|  |
| | | | | | Häufig leiden Patienten nach z.B. Handverletzungen oder Schlaganfällen an Sensibilitätsstörungen. Diese äußern sich z.B. durch Missempfinden im betroffenen Gebieten, Kribbeln oder Taubheitsgefühle. Um die Oberflächen- und auch Tiefensensibilität (Tastsinn) zu fördern, werden in der Ergotherapie gern Sensibilitätsbäder mit Kirschkernen genutzt. Diese können je nach Erkrankung und Beschwerden bei Zimmertemperatur, im warmen oder auch kalten Zustand zur Anwendung kommen. Hierbei sollen die Patienten das Gefühl an der Hautoberfläche, die Konsistenz der Kerne sowie den von den Kernen ausgehenden Druck von außen auf z.B. die Hand erfahren. Zusätzlich beruhigt Kälte Entzündungen, Wärme hingegen lockert die verkrampfte Muskulatur und fördert aktive Bewegungen der betroffenen Extremität. Weiterhin kann man z.B. kleine Gegenstände (z.B. Kugel, Puzzleteile usw.) darin verstecken um die Beweglichkeit und verschiedene Greiffunktionen zu fördern.
|  |
| | | | | | Frauke Kurth Praxis für Ergotherapie Frankfurter Straße 147 63263 Neu-Isenburg info@ergotherapie-kurth.info www.ergotherapie-kurth.info
Bernfried Warning |  |  |
|  |  |  |  |  |
|
|